Fakultät Gestaltung HS Mannheim

Massendiskont

Masters of MassenkulturAusstellung im Stadthaus N1, Mannheim3. bis 5. November 2005Nach dem Start des Masterstudiengangs im Sommersemester 2005 präsentierten sechs Mannheimer Studierende ihre Arbeiten zum Semesterthema "Massenkultur".Die Arbeiten hatten die Titel "Join us" (Amerikanisierung als Massenkultur, von Alexander Girlich), "Woher kommt Made in Germany?" (Produktion im Ausland, Lohndumping, von Bettina Braun), "Mobile Ego" (Menschen und Mobiltelefone, von Michael Neunkirchen), "Kulturelle Asymmetrie" (Kultur als Kommunikationsmittel, von Mariana Changazzo), "War das Ihre sportliche Höchstleistung des Tages?" (Postkartenserie als Sport-Motivation von Kristina Zakladnaja) und "Pump it up" (Körperkult und Körperwahn, von Kerstin Setrdle)."Massenkultur" ist die optimistischere Variante zum von Adorno geprägten Begriff "Kulturindustrie". Das gewählte Wort schließt eine mögliche Emanzipation der Massen und deren Mitgestaltung der Medienwelt durch Plattformen wie z.B. das Internet mit ein.Der Masterstudiengang an der Mannheimer Fakultät für Gestaltung will einem wissenschaftlich-theoretischen Anspruch gerecht werden. Er bietet praxisorientierte Aufgabenstellungen und soll die Studierenden durch Förderung ihrer schöpferischen, autonomen Persönlichkeit und die Weiterentwicklung konzeptioneller Fähigkeiten auf Führungsaufgaben im Designbereich vorbereiten.Massenkultur heute Ein Beitrag über das Verhältnis von Kultur und Globalisierungvon Thomas Friedrich Dokument Rede als pdf-Download (167 kb)Dokument Informationsunterlagen zum Masterstudiengang (212 kb)Dokument Bewerbungsunterlagen (147 kb)
weiter
zu den Arbeiten