Fakultät Gestaltung HS Mannheim

W11 Projekte

Caen - Mannheim

Die Hochschulpartnerschaft zwischen unserer französischen Partnerhochschule École des Beaux-Arts Caen, Normandie und der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim besteht nun schon seit 11 Jahren. Jedes Jahr zu Beginn des Sommersemesters findet, abwechselnd in Mannheim und in Caen, ein gemeinsamer Workshop statt, der vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) finanziert wird. Es nehmen insgesamt 20 Studierende aus unterschiedlichen Semestern und meist zwei bis drei leitende Professor/innen teil.

In diesem Jahr fand der Workshop von 19.3 – 31.3 statt. Während dieser knappen zwölf Tage bearbeiteten die Studenten in Teams von zwei bis sechs Mitgliedern das Thema "tableaux vivants" welches ihnen erst zu Beginn des Workshops mitgeteilt wurde.
Als "tableaux vivants" oder „ lebende Bilder“ bezeichnet man Darstellung von Werken der Malerei und Plastik durch lebende Personen.
Bei der Ausführung der Aufgabe, sowie der Wahl der Medien waren die Studenten vollkommen frei, was auch zu sehr unterschiedlichen Herangehensweisen in den einzelnen Teams und den verschiedensten Ergebnissen führte. So reichte das Arbeitsmaterial von Papier und Cutter über Video - und Fotoaufnahmen bis hin zu Diaprojektionen und der Verwendung eines Triptychons.






Beispiele aus den Gruppen:


LOVE



Arthur, eine gespaltene Persönlichkeit, ist einsam und sehnt sich nach menschlicher Nähe. In einem Internetchat lernt er Anna, einen seiner weiblichen Charaktere kennen und lieben. Durch seine Schizophrenie bemerkt er die Unmöglichkeit dieser Beziehung nicht und verabredet sich nach einiger Zeit zu einem verhängnisvollen Date mit sich selbst.

Ein Mix zwischen Video und Fotogeschichte erzählt höchst eigenwillig, wie es zur Situation von Andy Warhols „Self-Portrait“ und Edward Hoppers „The Automat“ gekommen sein könnte.

Team:
Damian Schäfer (D)
Julian Zimmermann (D)
Laure Chassaing (F)
Laura Rebin (F)



The Big Game



„The big Game“ ist ein Film im Stile des Stummfilms, mit Texteinblendungen, kleinen Bildfehlern und großen Gesten in dem es nicht nur um Fußball geht. Vielmehr wird der Versuch unternommen ein berühmtes Gemälde mit nur einem einzigen Schauspieler und einer Mischung aus bewegtem Bild und Montage nachzukonstruieren. Welches dies ist darf der Zuschauer gerne selbst entdecken.

Das Team Go-Ya! besteht aus:
Aurélien Hommet (F)
Charlotte Oden (F)
Constanze Brückner (D)
Felix Riehm (D)
Vanessa Zeiler (D)

Darsteller:
Benoît Helaine (F)



Kunstprojektion
"Ein eiskalter Vormittag in Mannheim. Drei Personen am Tisch – mit einer Idee, die ihre Augen zum Glühen bringt. Sie wissen: die Idee wird die Welt verändern. Die Welt wird nicht mehr so sein, wie sie war... Projektion von Bildern auf Wände in einer WG - das ist das, worauf die Kunstkenner schon immer unbewusst warteten ( nur gab es bis zum Workshop11 keinen, der die verborgenen Träume Gestalt annehmen ließ...) Die Verwirklichung der Pionieridee hat die drei bis dahin noch unbekannte Künstlerinnen zusammengeschweißt. Ob sie uns nun mit weiteren Chef-œuvres beglücken werden, liegt in der Macht ihres Genius.

Team:
Erika Boldt (D)
Jannette Mensch (D)
Lorelei Carminati (F)



The Shadow Box



In unserem Projekt der "The shadow-box" haben wir das Thema "Tableaux vivants" einmal wörtlich aufgegriffen, indem wir in unseren experimentellen Arbeit versuchten, durch Licht und Schatten bewegte Bilder zu schaffen.

Dies gelang beispielsweise durch Prägungen, Texturen, Überlagerungen, Reflektionen und vielem mehr. Inspiriert wurden wir hierbei von Lucky Luke bis Platon (Höhlengleichnis).

Die Arbeit basierend auf bekannten Werken der Architektur, Malerei und Bildhauerei und wurde in individueller Umsetzung zum "Leben" erweckt.

Shadowbox – Team:
Amandine Pigeon (F)
Benoît Helaine (F)
Jennifer Kröger (D)
Sandrine Amendola (F)
Sierk Heintzmann (D)
Zélia Sakhí (F)