Fakultät Gestaltung HS Mannheim

Mannheim Masters






AKTUELLER VORTRAG

Walter Dreher, Chefredakteur HEALTHY LIVING / G+J
„Vom Megatrend Gesundheit zu HEALTHY LIVING –
Deutschlands erstem Full-Service-Gesundheitsmagazin.“


Dienstag 24.10.2006, 16.30 Uhr, Raum 209, Bau 11


Das neue Magazin aus dem Hause G+J ist eine Erfolgsgeschichte: Bereits ein Jahr nach dem Launch erreicht HEALTHY LIVING eine Auflage von rund 170.000 Exemplaren. Der Erfolg ist kein Zufall. Den spannenden Weg von der Ersten Idee bis zum aktuellen Design – und darüber hinaus – präsentiert uns der Chefredakteur höchstselbst. Die Gruner + Jahr AG & Co KG (G+J) ist Europas größtes Druck- und Verlagshaus. Der Firmensitz ist am Baumwall in Hamburg. Aus diesem Hause kommen unter anderem auch die Magazine: Stern, Geo, Financial Times Deutschland, National Geographic Deutschland, Brigitte, P.M. Magazin, Capital, art – Das Kunstmagazin und Neon - um nur ein paar zu nennen.

dieser Link führt sie auf eine andere Website www.healthyliving.de
dieser Link führt sie auf eine andere Website www.guj.de

Galerie Bilder des Vortrags





BISHERIGE VORTRÄGE


SCHOTT AG + Fünfwerken Design AG
SCHOTT goes Asia - Internationalisierungsstrategie einer
führenden Spezialglas Marke


Dienstag 17.10.2006, 16.30 Uhr, Raum 209, Bau 11


Erste Einsicht in den neuen Online Brand Styleguide der Marke SCHOTT

Markenstrategie, Markenauftritt und Brand Management Tool, vorgestellt
in einem gemeinsamen Vortrag von Auftraggeber und Designagentur.
Martina Engler-Smith, Vice President Corporate Marketing der SCHOTT AG
und Helmut Ness, Vorstand der Fünfwerken Design AG berichten aus dem
wahren Leben einer deutschen Top-Marke.

Galerie Bilder des Schott/Fünfwerken Design Vortrags




Jochen Pläcking, kleinundpläcking markenberatung gmbh
Liebe, Geiz und Neue Sachlichkeit – die Dynamik der Markenkommunikation
Dienstag 20.6.2006, 11.00 Uhr, Raum 1107, Bau 10

Grand Seigneur der Markenkommunikation. Sein Wort hat Gewicht in der Kommunikationsbranche.

Jochen Pläckings fast unvergleichlicher Erfahrungsschatz stammt sowohl aus seiner hochinteressanten Agenturarbeit, als auch aus seinen leitenden Funktionen auf Kundenseite: Er war Senior Vice President DDB Europe und Chairman & CEO der deutschen DDB-Holding sowie Vice President Marketing Kommunikation der PKW-Sparte von Mercedes Benz und Direktor Marketing Kommunikation von Fiat für die Marken Fiat und Lancia.

Jochen Pläcking erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen für Kreativität und Werbung, wie z.B. die CLIO-Awards / New York, den goldenen Löwen / Venedig, den Grand Prix ADC / Deutschland, Gold- und Silber-Effies / GWA ...

Sein Know-How und seine Erfahrungen gibt er über seine Mitwirkung in diversen hochkarätigen Verbänden und Gremien sowie über Lehrveranstaltungen weiter.
dieser Link führt sie auf eine andere Website www.kleinundplaecking.de

Galerie Bilder des Pläcking-Vortrags




Prof. Kurt Weidemann
‚wahr nehmen – ideen finden – gestalt geben‘
Dienstag 16.5.2006, 11.00 Uhr, Raum 045, Bau 6

Prof. Kurt Weidemann zählt zu den führenden Typographen und Designern Europas. Geboren 1922, 1940–45 Kriegsdienst, bis 1949 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR. Nach Schriftsetzerlehre ab 1953 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart; 1964–1985 dort Lehrstuhlinhaber für Information und Graphische Praxis. Baut mit Aaron Burns Anfang der sechziger Jahre das International Center for the Typographic Arts in New York auf. Freiberuflich als Buchgestalter für verschiedene Verlage (u.a. Klett, Ullstein, Büchergilde Gutenberg), Gebrauchsgraphiker, Werbeberater und Texter tätig. Konzeption und Entwurf von Firmenerscheinungsbildern (u.a. für coop, Zeiss, Daimler-Benz, Shell, Merck, Deutsche Bahn, Porsche). 1972 Präsident des International Council of Graphic Design Associations. Seit 1983 Dozent für »Verbale und Visuelle Kommunikation« an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, Koblenz. Seit 1987 CI-Berater für Daimler-Benz. Seit 1991 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Gestaltung im Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, Karlsruhe. Schriftenentwürfe: »Biblica« (für die Deutsche Bibelgesellschaft) und »Corporate A.S.E.« (Hausschrift des Daimler-Benz-Konzerns). Zahlreiche Preise, u.a. Lucky Strike Designer Award, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Dokument 10 Gebote von Kurt Weidemann (41 kb)

Galerie Bilder des Weidemann-Vortrags




Robert Paulmann
Dienstag 9.5.2006, 15.00 Uhr, Raum 209, Bau 11

Robert Paulmann hat Zeit und Mühe auf sich genommen, dass zu tun, was alle erfahrenen Corporate Identity-Designer eigentlich schon immer mal tun wollten: Endlich mal aufschreiben, was im Tagesgeschäft der CI-Entwicklung / CD-Gestaltung wirklich zählt. Herausgekommen ist double loop – ein kompaktes Werk, das mit Recht zur Standardliteratur zu zählen ist.

Robert Paulmann referiert seine Einsichten, Erkenntnisse und Erfahrungen, destilliert aus seinen interessanten und erfolgreichen Designprojekten für Lamborghini, Audi, Caritas, Human Group Tokyo, I-mode Europe, Klett Schulbuch Verlag, ZDF. Robert Paulmann leitet sein eigenes Designbüro crossbrand, ist Autor, Design-Lehrbeauftragter und Initiator des www.ci-portal.de (unbedingt reinklicken...)
dieser Link führt sie auf eine andere Website www.crossbrand.de, dieser Link führt sie auf eine andere Website www.ci-portal.de

Galerie Bilder des Paulmann-Vortrags




Karin Schmidt-Friderichs
Donnerstag 4.5.2006, 17.00 Uhr, Raum 209, Bau 11

Vita Karin Schmidt-Friderichs: Fotopraxis bei F. C. Gundlach, PPS Hamburg. Studium der Architektur. 1990 bis 1992 Tätigkeit als Architektin.
Seit 1992 verantwortlich für Marketing, PR und Vertrieb im Verlag Hermann Schmidt, Mainz. Seit 1996 Lehrauftrag für Typographie und visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Stuttgart und Lehrauftrag für Typographie und visuelle Kommunikation an der Universität Mainz, Lehrstuhl für Buchwesen. Mitglied in der Society of Typographic Designers, London, der Atypl und im Beirat des Marketing-Clubs Mainz/Wiesbaden.

Der Verlag Hermann Schmidt setzt Standards im Bereich Typografie, Grafikdesign und Werbung. Von Auszeichungen überhäuft, nationale wie auch internationale, wird mit Hingabe und Akribie an neuen Buchideen gearbeitet. Ausgefallene Produktionen sind deshalb eher die Regel. dieser Link führt sie auf eine andere Website http://www.typografie.de

Galerie Bilder des Friderichs-Vortrags




Hans Hillmann
Vom Panzerkreuzer Potemkin bis zum Fliegenpapier
Plakatkunst & Illustration

Dienstag 2.5.2006, 11.00 Uhr, Raum 209, Bau 11

Panzerkreuzer Potemkin, Sturm über Asien, To have and to have not, Rashomon, oder die Filmplakate von Bunuel, Godard, Bergman und anderen Meistern des ‚moving image‘: Dies waren die herausragenden Sujets von Hans Hillmann, der zu den profiliertesten grafischen Gestaltern in Deutschland, wenn nicht gar weltweit zählt.

Seine Filmplakate von den fünfziger bis siebziger Jahren sind heute Klassiker. Sein vielseitiger Stil und seine genialen Bildfindungen setzen Maßstäbe für die heutige Plakatgestaltung. Hans Hillmann wurde vor genau einundachtzig Jahren in Schlesien geboren. Lange Jahre hat er an der Kasseler Universität graphische Künste gelehrt; heute lebt er in Frankfurt am Main. Hier arbeitet er als freier Illustrator für Zeitungen und Magazine, wie FAZ oder Süddeutsche. Ein ‚must-have‘ für jeden Illustrator und Illustrationsliebhaber ist sein Buch ‚Fliegenpapier‘ mit hunderten von Zeichnungen, die vor allem die Tristesse und den kalten, gewaltbereiten Umgang der Menschen miteinander zeigen.

Galerie Bilder des Hillmann-Vortrags




Thilo Huys
Corporate Identity Kabel Deutschland –
vom „Deutsche-Telekom-Wurmfortsatz“ zum Triple Play Provider

Dienstag 25.4.2006, 9.00 bis 11.00 Uhr, Raum 209, Bau 11

Triple Play – das ist Fernsehen, Telefonieren und Internet über einen einzigen Kabelanschluß. Gewissermaßen das Ü-Ei moderner medialer Kommunikation. Die Verschmelzung der einst separaten Medien und Medien-Dienstleistungen wirbelt den Telekommunikations- und Unterhaltungsmarkt kräftig durcheinander. Kabel Deutschland – der führende Kabelnetzbetreiber hier zu Lande – steht plötzlich in scharfem Wettbewerb zu 1&1, AOL und Arcor.

Wie Kabel Deutschland den Wettkampf um diesen Zukunftsmarkt angeht, und welche Rolle die Corporate Identity dabei spielt, referiert der Leiter der Marketingkommunikation von Kabel Deutschland, Thilo Huys.

Thilo Huys leitete zuvor die Marketingkommunikation von KPN-Qwest sowie den Bereich Corporate Branding von O2.

Galerie Bilder des Huys-Vortrags




Alessio Leonardi
Von der Kuh zur Schreibmaschine: die (wahre) Geschichte des Schreibens
Dienstag 4.4.2006, 17.00 bis 18.30 Uhr, Raum 209, Bau 11

Erik Spiekermann hat ihn zu seinem Nachfolger für die Moderation der jährlichen Designkonferenz Typo Berlin auserkoren: Alessio Leonardi. Wer wissen will, warum gerade diesen begnadeten, italienischen Grafik-Designer, Typografen und Geschichten-Gestalter, der fahre zur Typo 2006 nach Berlin – oder nutze das kleine Zeitfenster seines Vortrags zu seinem gleichnamigen Buch.


Dr. Heiner Geissler Vortrag
Bedeutung der Sprache in der Werbung

Als Gastredner sprach Herr Dr. Heiner Geißler gestern an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim über die Bedeutung der Sprache in der Werbung. Angesichts des angenommenen kurzen und harten Wahlkampfes warnte er davor, „komplexe Sachverhalte zu pauschal und zu simpel“ darstellen zu wollen. >>weiter


Beate Eichenberg Vortrag
Fundraising – Markt und Möglichkeiten

Beate Eichenberg, verantwortlich für Fundraising und externe Kommunikation an der
Hochschule für Musik und Darstellende Künste (HfMDK), Frankfurt, verdeutlichte den Studenten und Professoren der Fakultät Gestaltung eindrucksvoll, dass Fundraising etwas anderes ist, als "eben mal Geld beschaffen". >>weiter


Karsten Henze Vortrag
Zwischen Bahnreform und Börsengang – Corporate Branding und Design der Deutschen Bahn AG

Am 7. Dezember 2005 präsentierte Karsten Henze vor rund 100 Studenten und Professoren der Fakultäten Gestaltung und Wirtschaftingenieurwesen die strategischen und gestalterischen Facetten der Corporate Identity der Deutschen Bahn AG. >>weiter


Ravin Mehta Vortrag
Digital Multikanal – integrierte multimediale Kommunikation

Am 11. Januar 2006 entfaltete Ravin Mehta im randvollen Hörsaal den Studenten und Professoren der Fakultäten Gestaltung und Wirtschaftsingenieurwesen das Portfolio aktueller Möglichkeiten multimedialer Kommunikation. >>weiter